Results for 'Volker Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Natürlichkeit und Künstlichkeit: philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung: Tagung der DVS-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln.Barbara Deutsche Vereinigung fèur Sportwissenschaft & Rèansch-Trill (eds.) - 2000 - Hamburg: Czwalina.
    Das menschliche Leben vollzieht sich in der Spannung von "Natürlichkeit und Künstlichkeit". Jede Epoche definiert ihre Lebensvollzüge in dieser Spannung neu. Die Gegenwart verzeichnet in ihrem technisch zivilisierten Ambiente neue Schübe von "Künstlichkeit", denen kompensatorisch neue Ideen von "Natürlichkeit" entgegentreten. Der Sport ist davon zentral betroffen. Diese Tagung versucht, von unterschiedlichen philosophischen Fragestellungen her sich dem Problem der Künstlichkeit unseres gegenwärtigen Lebens (und des Sports) zu nähern und das Postulat der "Natürlichkeit" in seiner regulativen Funktion zu begreifen. Die nun in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Karl eugen müller (1865–1932) und seine rolle in der entwicklung der algebra der logik.Peckhaus Volker - 1988 - History and Philosophy of Logic 9 (1):43-56.
    Karl Eugen Müller's contribution to the development of the algebra of logic is perhaps the most important part of his scientific work. Müller, who became Gymnasialprofessor after his university studies, was a student of Ernst Schröder's friend, the mathematician Jakob Lüroth. As a result of publishing two papers on problems related to Schröder's monumental Vorlesungen iiber die Algebra der Logik, Müller was commissioned by the Deutsche Mathematiker- Vereinigung with the editing of the unpublished parts of the Vorlesungen from (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien, Bernhard Hammer & Fèuhrer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. TIC-A Toolkit for Validation in Formal Language Learning.Volker Dötsch, Klaus P. Jantke & Deutsches Forschungszentrum - forthcoming - In Proceedings International Florida Ai Research Society Conference (Aaai.
  6.  5
    Grundlagen der Sportphilosophie. Reihe: Reflexive Sportwissenschaft (Band 8).Volker Schürmann - 2018 - Berlin: Lehmanns Media Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  11
    Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion. Reflexive Sportwissenschaft an einem Beispiel.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):53-80.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Mediendidaktik Deutsch: eine Einführung.Volker Frederking - 2008 - Berlin: Erich Schmidt. Edited by Axel Krommer & Klaus Maiwald.
  9.  26
    Hans‐Walter Schmuhl, Volker Roelcke (Hrsgg.),­ „Heroische Therapien“. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918–1945, Göttingen: Wallstein 2013. [REVIEW]Volker Hess - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2):193-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Die Sprache der Bewegung: Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft.Monika Fikus & Volker Schürmann (eds.) - 2004 - Bielefeld: Transcript.
  11.  17
    Case studies towards the establishment of a social history of logic.Volker Peckhaus - 1986 - History and Philosophy of Logic 7 (2):185-186.
    The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)is supporting a research project entitled ?Case studies towards the establishment of a social history of logic? with a grant, initially for two years. The project is being carried out by a team of five members under the direction of Professor Christian Thiel in the Institut für Philosophie and the Interdisziplinäres Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (IIWW) of the University of Erlangen-Nürnberg.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  10
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Die Bestimmung des Unbestimmten.Volker Ladenthin - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (8):914-926.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Editorial zum Schwerpunktheft Inklusion, reflexiv.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):1-3.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Würde als Maß der Menschenrechte. Vorschlag einer Topologie.Volker Schürmann - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):33-52.
    The paper argues that human dignity is the normative, legally binding base of human rights. Since the Declarations of human rights in 1776/1789 it is no longer possible to base dignity on a universal morality. This results in two main consequences. Firstly, it is necessary to strictly shift the concept of dignity away from a dignity of the human creature, human nature or mankind to the dignity of personality and citizenship, respectively. Secondly, determining the rights of the individual is a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  9
    Der schwierige Umgang mit der Geschichte. Ein Brief aus Spanien.Volker Rühle - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5):799-809.
    The essay condenses experiences of my work in Spanish universities in a constellation of five topics: 1. The actual situation of philosophy in Spain, 2. Her historical dimension, 3. The corresponding style of philosophical writing by the example of Ortega y Gasset, 4. Beyond the tension of traditionalism and modernity: the underestimated philosophy of Javier Zubiri, 5. Perspectives.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  11
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Nihilistische Erfahrung und Erfahrung des Nihilismus.Volker Rühle - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):771-788.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Denken der Zeit und Zeitlichkeit des Denkens. Zur Genese spekulativer Erkenntnis in Hegels Phänomenologie des Geistes.Volker Rühle - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (4):551-570.
    If we read Hegel′s “phenomenology” not as a historical product of the intention of an author, but as an expression of the process of creative experience, whose autonomous “negativity” changes every intention of objectual cognition, then the fundamental problems of its “systematic” pretention emerges in a new manner. Creative processes possess an unconditional, incalculable dimension of time, which cannot be reduced to the progressive growth of experience theoretically mediated and controlled. Guided by this understanding, the essay develops the problem of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Zur Einleitung: Kulturphilosophie als Naturphilosophie.Volker Schürmann - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (2):225-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    „Die schönste Nebensache der Welt“. Sport als Inszenierung des Citoyen.Volker Schürmann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):363-382.
    Es handelt sich um einen Versuch, den modernen Sport zwischen einem vermeintlich unpolitischen Phänomen und politischer Instrumentalisierung zu verorten. Moderner Sport ist die spielerische Inszenierung des Prinzips der bürgerlichen Revolution, nämlich der Umstellung aller Verhältnisse auf Indirektheit. Als entscheidendes Vermittlungsglied wird sich das Prinzip der Konkurrenz herausstellen. Um dies noch mit der dem Sport eigentümlichen Heiterkeit nehmen zu können, wird abschließend auf den Spuren romantischer Geselligkeit gefragt, was daran schön sein soll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Sich zu dem, was man schon ist, erst machen zu müssen. Zur Logik von Personalität.Volker Schürmann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (5).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Die Bestimmung des Unbestimmten Aporien postmoderner Literaturästhetik bei Jean-François Lyotard und Wolf gang Welsch.Volker Ladenthin - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (7-12).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Fußball in Geschichte und Gegenwart: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft , Münster 19.9.-1.10.2004. [REVIEW]Christoph Breuer - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (3):285-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Berliner Geist: eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946 ; mit einem Ausblick auf die Gegenwart der Humboldt-Universität.Volker Gerhardt, Reinhard Mehring & Jana Rindert - 1999 - Oldenbourg Verlag.
    Die 1810 gegründete Berliner Universität hat auf vielen Gebieten Epoche gemacht - auch in der Philosophie. Keine andere deutsche Universität brachte so zahlreich bedeutende Philosophen hervor, deren Namen in keiner Philosophiegeschichte fehlen. Das nunmehr vorliegende Buch bietet die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946. Den Band durchzieht die These, dass die Berliner Universität in ihrer Geschichte ein eigenes philosophisches Profil ausgeprägt hat, das auch heute noch philosophisch interessant und bildungspolitisch aktuell ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Berliner Geist: Eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie Bis 1946.Volker Gerhardt, Reinhard Mehring & Jana Rindert - 1999 - De Gruyter.
    Die 1810 gegründete Berliner Universität hat auf vielen Gebieten Epoche gemacht - auch in der Philosophie. Keine andere deutsche Universität brachte so zahlreich bedeutende Philosophen hervor, deren Namen in keiner Philosophiegeschichte fehlen. Das nunmehr vorliegende Buch bietet die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946. Den Band durchzieht die These, dass die Berliner Universität in ihrer Geschichte ein eigenes philosophisches Profil ausgeprägt hat, das auch heute noch philosophisch interessant und bildungspolitisch aktuell ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  7
    Moderne Zeiten: Zur philosophischen Ortsbestimmung der Gegenwart.Volker Gerhardt - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (6):597-609.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  3
    Das Subjekt ist die Substanz. Laudatio auf Dieter Henrich. Zur Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart am 26. November 2003.Volker Gerhardt - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1):45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Ein großes Werk zum Abschluss bringen.Volker Gerhardt, Jacqueline Karl & Andrea Marlen Esser - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (1):27-40.
    After a short history of the Akademie-Ausgabe der Werke Immanuel Kants, it is shown that the edition is incomplete in some essential parts: The central topic of the first part of the article is the Opus postumum. Here we have a new critical transcription which differs not only in the composition but even in many details. The second project is focused on Nachschriften of Kant’s lectures on Physische Geographie. The three volumes will show that Kant continually actualized the material for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Vernunft und Leben Eine Annäherung.Volker Gerhardt - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (4):591-610.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Solidaritat der Weltgemeinde.Volker Schürmann - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (6):982-985.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    "Die Katastrophe - die Gelegenheit verpaßt zu haben". Die deutsche Vereinigung als frauenpolitische Herausforderung.Susanne Diemer - 1995 - Die Philosophin 6 (11):63-73.
  33.  13
    "Die Katastrophe - die Gelegenheit verpaßt zu haben". Die deutsche Vereinigung als frauenpolitische Herausforderung.Susanne Diemer - 1995 - Die Philosophin 6 (11):63-73.
  34.  3
    Wissen und Weisheit Zu den philosophischen Anschauungen von Denis. Diderot und ihrer Bedeutung für die „Enzyklopädie”.Anneliese Griese & Volker Mueller - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (7).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Deutsche Vernunft - Angelsachsischer Verstand: intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politkgeschichte.Edelbert Richter - 2015 - Berlin: Logos Verlag.
    Nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit ist es an der Zeit einmal zu diskutieren, was uns Deutsche eigentlich ideell verbindet, was wir gemeinsam anstreben, m.a.W. worin unsere Identität besteht. Dabei geht es nicht um Abgrenzung gegenüber anderen Nationen, sondern um den besonderen Beitrag, den wir für die Zukunft der gefährdeten Menschheit leisten können. Nun brauchen wir, wenn uns diese Frage gestellt wird, gottseidank gar nicht zu spekulieren, sondern können an gegebene Tatsachen anknüpfen. Denn wie sich beim G-7-Treffen in Elmau wieder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    "Vollkommene Vereinigung". Fichtes Eherecht in der Perspektive feministischerPhilosophie.Marion Heinz & Friederike Küster - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (5):823.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  36
    Alain Badiou / Jean-Luc Nancy: "Deutsche Philosophie. Ein Dialog", ed. J. Völker, Berlin: Matthes & Seitz, 2017, 111 pp. [REVIEW]José M. García Gómez del Valle - 2018 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 35 (2):559-562.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Das Recht der Völker: Enthält: "Nochmals: Die Idee der Öffentlichen Vernunft".John Rawls - 2002 - De Gruyter.
    "Nun ist "Das Recht der Volker" [...] in einer ambitionierten neuen Reihe beim Berliner Verlag de Gruyter erschienen. [...], dass aus "Das Recht der Volker" - wie immer bei Rawls - viel gelernt werden kann [...]."Neue Zurcher Zeitung "Gegen Ende seines Lebens gab John Rawls Antwort auf die Frage, wann ein Krieg gefuhrt werden darf".Suddeutsche Zeitung ""Das Recht der Volker" ist das am meisten beschaftigende und zuganglichste Buch von Rawls."Times Literary Supplement "Es ist sein personlichstes Buch geworden (...)
    No categories
  39.  15
    Die deutsche Religionswissenschaft im transnationalen Fachdiskurs.Oliver Freiberger - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):1-28.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag, der als Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Heidelberg präsentiert wurde, geht es um die internationale Präsenz der gegenwärtigen deutschen Religionswissenschaft. Es werden vier Thesen vorgestellt und diskutiert: Dass die Religionswissenschaft eine transnationale Disziplin sei; dass sich die deutsche Religionswissenschaft in ihrer Forschung zunehmend auf Europa fokussiere, insbesondere auf das der Gegenwart; dass ihre Beteiligung am transnationalen Fachdiskurs gering und weiter rückläufig sei; und dass ein Zusammenhang zwischen den letzten beiden Punkten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Die Aufgaben der "Vereinigung der Philosophischen Institutionen der Deutschen Demokratischen Republik".W. Müller - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (4):515.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Der Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (VIR) aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm B. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Kongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm R. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1/2):178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Der Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm B. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1/2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz: französisch-deutsch.René Descartes - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth, Isabelle Wienand, Olivier Ribordy, Benno Wirz & René Descartes.
    Erste vollständige deutsche Übersetzung des berühmten Briefwechsels zwischen Descartes und Elisabeth von der Pfalz aus den Jahren 1643 bis 1649. Der Briefwechsel zwischen René Descartes (1596–1650) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, welche die junge Prinzessin und der berühmte französische Philosoph von Mai 1643 bis Dezember 1649 austauschen, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts. In Elisabeth von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  12
    Historisches Unrecht im Völker- und Weltbürgerrecht.Peter Niesen - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  11
    Intellektuelle in der Zerstreuung. Die Philosophen der DDR im Prozeß der Vereinigung.Wolfgang Bialas - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):819-832.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  4
    Nationalismus und Sozialismus im Befreiungskampf der arabischen Völker.Μαrtiν Robbe - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (9).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Weltanschauung und Philosophie im Kampf der Völker Afrikas für Frieden und sozialen Fortschritt.G. Hoffmann - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (6):558.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  33
    A Critique of Ernst Bloch's Philosophy of Hope.Manfred Buhr - 1970 - Philosophy Today 14 (4):259-271.
    We are happy to be able to present here a Marxist critique of Bloch's philosophy of hope. Manfred Buhr is the director of the Zentralinstituts fuer Philosophie ofthe German Academy in Berlin. This essay was originally published in the Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie, which Bloch himself edited at one time. It appeared almost simultaneously with Prinzip Hoffnung. The original title of the article is "Der religiose Ursprung und Charakter der Hoffnungsphilosophie ErnstBloch." Although published some time ago, we feel that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  30
    Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.—7. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz.Volker Bierbrauer - 1994 - Frühmittelalterliche Studien 28 (1):51-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000